Allgemeine Geschäftsbedingungen für das Online-Angebot der Joyride GmbH
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Deutsche Fassung
Allgemeine Nutzungsbedingungen für das Online-Angebot der Joyride GmbH. Die Joyride GmbH (im Folgenden: Joyride) betreibt Software für mobile Geräte (sogenannte Apps), die eine interaktive Online-Kommunikationsplattform, insbesondere den Austausch von Texten, bereitstellt. Nachrichten und die Präsentation von Benutzerprofilen. Hier ermöglicht Joyride die Nutzung verschiedener Apps, deren Kommunikationsorientierung den spezifischen Interessen der Nutzer entspricht.
Joyride bietet solche Apps und Werbung sowie informierende Internetseiten in den folgenden Bereichen mit den folgenden Merkmalen an, die auch markenrechtlich geschützt sein können:
LOVELY – lovelyapp.com
YOULOVE – youlove.it
FINALLY – getfinally.com
Jaumo – jaumo.com
DISCO – disco.dating
SPICY – spicy.love
Das Online-Angebot von Joyride richtet sich ausschließlich an Personen (Verbraucher im Sinne des § 13 BGB), die das achtzehnte (18.) Lebensjahr vollendet haben (Mitglied oder Nutzer). Die Registrierung und/oder Nutzung für kommerzielle oder berufliche Zwecke, insbesondere der Versand von Werbung in jeglicher Form (z.B. über News etc.) an andere Nutzer von Joyride ist nicht gestattet.
1. Nutzungsbedingungen
1.1 Mit der Registrierung als Nutzer (Anlegen eines Nutzerkontos durch den Nutzer) bei Joyride erklärt sich der Nutzer mit der Geltung dieser Allgemeinen Nutzungsbedingungen (nachfolgend "AGB" genannt) einverstanden. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die Bestimmungen der AGB im Detail zur Kenntnis zu nehmen, auszudrucken und/oder zu speichern.
Sofern sich aus diesen Geschäftsbedingungen und / oder den einzelnen Internetseiten von Joyride nichts anderes ergibt, gelten diese AGB für die Nutzung sämtlicher Angebote, Inhalte, Funktionen und sonstiger Dienste (Zusammenfassung: Applikationen) von Joyride.
2. Registrierung
2.1 Voraussetzung für die Nutzung der Dienste ist die Erstellung eines Benutzerprofils durch den Benutzer, in dem der Benutzer elektronische Bilddateien ablegen kann, die sein Profil sowie textuelle Beschreibungen des Profils wiedergeben. Voraussetzung für die Registrierung als Nutzer bei Joyride ist die Vollendung des achtzehnten (18.) Lebensjahres. Joyride ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, das Alter des Nutzers anhand geeigneter amtlicher Papiere zu überprüfen. Die Registrierung als Nutzer setzt voraus, dass der Nutzer alle Pflichtangaben korrekt in das von Joyride zu diesem Zweck bereitgestellte elektronische Registrierungsformular eingibt.
2.2 Ist der Nutzer volljährig, ist er mit der Registrierung versichert, dass er das achtzehnte (18) Jahr vollendet hat und voll arbeitsfähig ist.
3. Zustandekommen des Nutzers der Vereinbarung
3.1 Um den Nutzungsvertrag abzuschließen, muss die von Joyride angebotene Software, über die das Kommunikationsnetz implementiert wird, auf dem Endgerät des Nutzers (i.d.r. mobile) installiert werden. Für den Abschluss des Nutzungsvertrages ist es erforderlich, dass der Nutzer seine Person über die von der Software bereitgestellte Software im Kommunikationsnetz registriert.
3.2Benutzer sind nicht berechtigt, einen Nutzungsvertrag abzuschließen. Joyride kann einen Begünstigten ohne Angabe von Gründen ablehnen. In einem solchen Fall wird Joyride die vom jeweiligen Nutzer im Registrierungsformular angegebenen Daten unverzüglich löschen.
4. Kostenlose Grundbelegung, kostenpflichtige Leistungen
4.1 Der kostenlose Servicevertrag ermöglicht registrierten Nutzern die Nutzung der Grundfunktionen von Joyride (Basisbenutzer), insbesondere die Darstellung der Daten (Bilddateien / Textdateien), die zum Abruf gegen andere Nutzer bestimmt sind, sowie die Möglichkeit, beispielsweise mit anderen Nutzern in Kontakt zu treten Nutzer über elektronische Nachrichten innerhalb der von Joyride zur Verfügung gestellten (App) zu diesem Zweck und zum gegenseitigen Kennenlernen. Joyride verdankt diesbezüglich keinen Erfolg, sondern nur die Bereitstellung der technischen Dienstleistungen, um Joyride die Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Jegliche Form der Ehe oder Vermittlung ist ausdrücklich nicht Gegenstand des Vertrages.
4.2 Registrierte Nutzer haben neben der kostenlosen Nutzung der Grundfunktionen die Möglichkeit, zusätzliche Dienste und Features (Zusammenfassung: Dienste) von Joyride gegen Entgelt in Anspruch zu nehmen. Art, Inhalt, Umfang und Preise der verfügbaren Zusatzleistungen finden Sie auf der Website oder in der Beschreibung der App. Die zu zahlenden Gebühren können zur einmaligen oder mehrmaligen Nutzung eines Dienstes, zur Gutschrift für einen oder mehrere Dienste, zur zeitabhängigen Nutzung (z. B. Tage, Wochen usw.) von Diensten oder zu anderen Formen von Diensten berechtigen benutzen. Ergänzend zu diesen Geschäftsbedingungen gelten für die kostenpflichtigen Zusatzleistungen die ergänzenden Geschäftsbedingungen des jeweiligen Anbieters, die die Verfügbarkeit der Software für ein bestimmtes Betriebssystem (z. B. Google Playstore) vorsehen und die jeweils geltenden Zahlungsmodalitäten regeln . Der Nutzer muss den ergänzenden Bedingungen zustimmen, bevor er die fraglichen Dienstleistungen in Anspruch nimmt, was zu einem kostenpflichtigen Nutzungsverhältnis führt. Soweit die geltenden ergänzenden Bestimmungen keine abweichenden Regelungen enthalten, sind alle Entgelte bei Vertragsschluss fällig.
4.3 Inhalt und Umfang der von Joyride angebotenen angebotenen Grundfunktionen und der kostenpflichtigen Zusatzleistungen können durch ständige Weiterentwicklung jederzeit geändert, eingeschränkt, erweitert oder eingestellt werden. Wenn Benutzer bereits Gebühren für Dienste gezahlt haben, die später eingeschränkt oder eingestellt werden oder deren Nutzung künftig kostenlos möglich ist, kann der Benutzer eine Gutschrift auf andere bezahlte Dienste oder eine etwaige angemessene Rückzahlung verlangen. Weitergehende Ansprüche des Nutzers sind ausgeschlossen.
5. Kündigung / Beendigung des Vertragsverhältnisses
5.1 Der kostenlose Basis-Nutzer läuft auf unbestimmte Zeit und kann vom Benutzer jederzeit gekündigt werden, am einfachsten durch Löschen des Nutzerkontos in den Einstellungen, alternativ per E-Mail (info@jaumo.com) oder schriftlich (Joyride GmbH, Bartenbacher Straße 4, 73033 Göppingen, Deutschland).
5.2 Die ordentliche Kündigung kostenpflichtiger Nutzungsbedingungen ist ausgeschlossen, wenn es sich nicht um ein Abonnement handelt. Wenn der Benutzer ein Abonnement abonniert, verlängert sich dieses automatisch je nach gewähltem Zeitraum, sofern der Benutzer es nicht innerhalb von 24 Stunden nach Ablauf der Frist kündigt. Die Beendigung von kostenpflichtigen Nutzungsverhältnissen hat keinen Einfluss auf das Bestehen einer kostenlosen Grundnutzung und die Nutzung von Grundfunktionen. Um den Basisnutzer zu kündigen, kann der Nutzer sein Profil gemäß Ziffer 5.1 jederzeit löschen oder kündigen. Mit der Beendigung der Grundnutzung gelten die zu zahlenden Nutzungsbedingungen.
Das Recht zur außerordentlichen fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt und richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen.
6. Benutzerdaten prüfen, sperren, löschen und sichern
6.1 Joyride ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, die von den Nutzern eingestellten Daten und Inhalte auf die Einhaltung der AGB und Gesetze zu überprüfen und die betroffenen Inhalte bei Auftreten oder unmittelbar bevorstehenden Verstößen oder Rechtsverstößen ganz oder teilweise zu sperren oder zu löschen.
6.2 Der Nutzer hat für eine vom Nutzer gewünschte Datensicherung zu sorgen. Eine Datensicherung wird von Joyride nicht angeboten. Joyride übernimmt keinerlei Haftung für die Nichtwiederherstellung von Nutzerdaten innerhalb der von Joyride zur Verfügung gestellten Software (einschließlich Datenbanken) im Falle eines Verlustes oder einer Beschädigung der Daten. Die Haftung von Joyride ist insbesondere dann ausgeschlossen, wenn ein Schaden für den Nutzer darauf zurückzuführen ist, dass er keine eigenen Datensicherungen durchgeführt hat und damit die Wiederherstellung verlorener Daten zu angemessenen Kosten gewährleistet ist.
7. Auf Daten zugreifen
7.1 Der Nutzer hat seine Zugangsdaten, insbesondere sein Passwort, vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben oder an Dritte weiterzugeben. Zugangsdaten müssen vor dem Zugriff durch Dritte sicher aufbewahrt werden. Passwörter sollten regelmäßig, mindestens alle drei Monate, geändert werden.
7.2 Sollte der Nutzer Zugang zu seinen Zugangsdaten, insbesondere Passwörtern, Dritten erhalten oder diese auf andere Weise nutzen oder verbreiten, ist Joyride berechtigt, das Profil des betroffenen Nutzers vorübergehend oder dauerhaft zu sperren und den Nutzungsvertrag fristlos zu kündigen.
7.3 Hat der Nutzer Grund zu der Annahme, dass ein Dritter seine Zugangsdaten und/oder sein Profil nutzt, ist Joyride unverzüglich in Textform (Brief, Fax, E-Mail) zu benachrichtigen und Joyride hat alle verfügbaren Nachweise zu erbringen.
7.4 Der Nutzer ist allein verantwortlich für die Verwendung seiner Zugangsdaten, insbesondere Passwörter, durch Dritte oder für Handlungen oder Erklärungen, die über sein Profil vorgenommen werden. Der Nutzer stellt Joyride von allen Ansprüchen Dritter einschließlich der Kosten der Verteidigung (Rechts- und Gerichtskosten) in gesetzlicher Höhe auf erstes Anfordern frei. Dies gilt nicht, wenn dies nicht in der Verantwortung des Nutzers liegt. Die Haftung von Joyride für Verlust oder Missbrauch der Zugangsdaten ist ausgeschlossen.
8. Datennutzung und Datenschutz
8.1 Joyride erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten im Rahmen der erteilten Einwilligung und der gesetzlichen Bestimmungen (insbesondere TMG, BDSG-Gesetz). Ohne ausdrückliche Einwilligung erhebt und nutzt Joyride personenbezogene Daten nur, soweit dies für die Durchführung, Nutzung und ggf. Abrechnung erforderlich ist.
8.2 Die Datenschutzerklärung gibt Auskunft darüber, welche Daten zu welchem Zweck erhoben, gespeichert und verarbeitet werden, welche Mindestangaben zu machen sind, welche zusätzlichen freiwilligen Angaben der Nutzer machen kann und wie die Sicherheit der personenbezogenen Daten von Joyride gewährleistet wird. Darüber hinaus gibt die Datenschutzerklärung Auskunft über technische Fragen des Datenschutzes (z.B. Cookies, Logfiles, etc.).
8.3 Joyride weist ausdrücklich darauf hin, dass die von den Nutzern bei Joyride veröffentlichten Daten freiwillig einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.
8.4 Trotz der Tatsache, dass Joyride ständig durch Firewalls und andere Schutzvorrichtungen aktualisiert wird, ist es mit den höchstmöglichen Sicherheitsstandards (insbesondere SSL-Verschlüsselung aller Daten) absolut unmöglich, Daten im Internet vor unbefugtem Zugriff Dritter (Hacker) zu schützen. Joyride haftet daher nicht für die unbefugte Kenntnisnahme von Nutzerdaten durch Dritte, die durch unbeabsichtigte Überwindung der Schutzvorrichtungen gegen unbefugten Zugriff auf gespeicherte Daten eingesetzt werden.
9. Haftung von Joyride
9.1 Joyride übernimmt keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Rechtmäßigkeit der von Nutzern eingestellten Daten und Inhalte. Dieser Haftungsausschluss gilt insbesondere, wenn solche Inhalte Immaterialgüterrechte (Markenrechte, Urheberrechte, etc.) oder Persönlichkeitsrechte (z.B. allgemeine Persönlichkeitsrechte, Recht am eigenen Bild, etc.) Dritter verletzen. Joyride haftet nicht für eine missbräuchliche Verwendung der von Nutzern eingestellten Inhalte durch andere Nutzer oder Dritte.
9.2 Joyride überprüft die von den Nutzern bei Joyride eingestellten Daten und Inhalte nicht im Wege einer Vorabkontrolle. Joyride hat keinerlei Einfluss auf die Inhalte der verlinkten Internetseiten Dritter, eine Vorabkontrolle findet nicht statt. Joyride ist eine laufende Kontrolle der Inhalte fremder Nutzer oder der Inhalte verlinkter fremder Internetseiten weder möglich noch zumutbar.
9.3 Sobald Joyride Kenntnis von Rechtsverstößen in den von Nutzern eingestellten Inhalten oder auf verlinkten Drittseiten erhält, wird Joyride diese Inhalte und/oder Links innerhalb einer angemessenen Frist entfernen und alle erforderlichen technischen und personellen Maßnahmen ergreifen, um gleichartige Rechtsverstöße in Zukunft zu vermeiden. Darüber hinaus ist der Nutzer verpflichtet, Joyride auf Verlangen sämtliche Informationen zur Verfügung zu stellen, insbesondere sich umfassend zu der Beanstandung zu äußern, dass Inhalte, die das Profil des Nutzers verletzen, eingestellt wurden oder werden. Der Nutzer ist ausdrücklich verpflichtet, an der Beseitigung von Rechtsverstößen mitzuwirken.
9.4 Soweit dies nicht im Verantwortungsbereich von Joyride oder deren Erfüllungsgehilfen liegt, haftet Joyride nicht für die ununterbrochene Nutzbarkeit oder Erreichbarkeit von Joyride, für technische Übertragungsverzögerungen oder -ausfälle oder für die ordnungsgemäße Funktion von Infrastrukturen oder Übertragungswegen des Internets. Auch soweit Unterbrechungen der Verfügbarkeit von Joyride aufgrund von Wartungsarbeiten erforderlich sind, ist die Haftung von Joyride ausgeschlossen.
9.5 Joyride haftet nicht für Schäden, die durch höhere Gewalt, Krieg, Terrorismus, Naturereignisse oder sonstige von Joyride nicht vorhersehbare Ereignisse (z.B. Streik, Aussperrung, Stromausfall, Verkehrsstörungen, Verfügungen von hoher Hand usw.) eintreten.
9.6 Joyride haftet für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit nach den gesetzlichen Bestimmungen. Gleiches gilt für Schäden, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen. Im Falle der einfach fahrlässigen Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (Kardinalpflicht) ist die Haftung von Joyride auf den Ersatz des vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schadens begrenzt. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Regelungen unberührt. Im Übrigen ist jede weitere Haftung von Joyride ausgeschlossen.
9.7 Soweit die Haftung von Joyride ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für Angestellte, Arbeitnehmer, Mitarbeiter, Vertreter und Erfüllungsgehilfen von Joyride.
10. Garantien des Nutzers
10.1 Der Nutzer garantiert, dass die von ihm bei der Registrierung (obligatorisch) angegebenen Daten und späteren Angaben zu seiner Person der Wahrheit entsprechen und dass das Profilbild oder andere Bilddateien, die übermittelt werden, ausschließlich den Nutzer selbst darstellen. Der Nutzer garantiert und erklärt sich damit einverstanden, dass keine von ihm übermittelten Bilddateien zur Verwendung im Nutzerprofil, die innerhalb der Software (App) verwendet oder zur Veröffentlichung genutzt werden können, von Dritten vervielfältigt werden.
10.2 Der Nutzer garantiert, dass die von ihm eingestellten Inhalte nicht gegen gesetzliche Vorschriften (z.B. StGB, TMG, BDSG, MDStV, Presserecht, UWG, HWG, PAngV, JuSchG, etc.) verstoßen.
10.3 Der Nutzer garantiert, dass alle von ihm eingestellten Inhalte (z.B. Profil, Texte, Fotos, Grafikdateien, Links, Marken, etc. in jeglicher Form), die auf Joyride verwendet werden sollen, weder durch Dritte geschützt sind (z.B. Persönlichkeits-, Marken-, Urheberrechte, etc.) noch verletzt werden.
10.4 Der Nutzer ist für die technisch einwandfreie Beschaffenheit sowie die Virenfreiheit der von ihm eingestellten Inhalte verantwortlich und haftet für alle Schäden, die Joyride durch in den von ihm eingestellten Inhalten enthaltene Fehler, Viren, Würmer, Trojaner, etc. entstehen. Dies gilt nicht, wenn der Nutzer die Beschädigung von Daten nicht zu vertreten hat.
11. Verantwortung und Pflichten des Nutzers. Haftung von Joyride
11.1 Der Nutzer darf Joyrides Dienste nur zu privaten Zwecken im Rahmen der Vertragsbedingungen nutzen. Der Nutzer ist für alle von ihm auf Joyride eingestellten Inhalte allein verantwortlich.
11.2 Der Nutzer darf Inhalte (insbesondere Texte, Fotos, Abbildungen, Symbole, Zeichen, etc. in jeglicher Form) nur in Joyride einstellen, soweit er über die zur Veröffentlichung auf Joyride erforderlichen Rechte verfügt.
11.3 Der Nutzer darf Nachrichten jeglicher Art (Mitteilungen, etc.) an Nutzer von Joyride ausschließlich zum Zwecke der privaten Kommunikation versenden. Der Nutzer hat wahrheitswidrige, beleidigende, belästigende, verleumderische, anstößige, sexistische, rassistische, extrem politische, extrem religiöse oder extrem weltanschauliche Äußerungen oder Äußerungen, die den Absender der Äußerung irreführen, zu unterlassen. Der Nutzer ist für den verantwortungsvollen Umgang mit den ihm zur Verfügung gestellten Kommunikationsmitteln verantwortlich.
11.4 Dem Nutzer ist es nicht gestattet, personenbezogene Daten anderer Nutzer (z.B. Namen, Fotos, Telefon- und Faxnummern, Adressdaten, E-Mail-Adressen, etc.) oder personenbezogene Nachrichten anderer Nutzer von Joyride (z.B. Nachrichten etc.) ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung des Betroffenen zu übermitteln oder Dritten zugänglich zu machen.
11.5 Der Nutzer darf keine Joyride-Zugangsdaten (insbesondere Passwörter) einschließlich seiner eigenen Zugangsdaten zu Joyride, Codes oder Seriennummern jeglicher Art veröffentlichen, tauschen oder sonst zugänglich machen.
11.6 Der Nutzer darf keine Links auf Webseiten mit rechtswidrigen Inhalten auf Joyride setzen. Ebenso ist es Nutzern untersagt, innerhalb der Software im Nutzerprofil oder sonst auf Webseiten beleidigende, belästigende, verleumderische, anstößige, sexistische, rassistische, extrem politische, extrem religiöse oder extrem ideologische Äußerungen zu tätigen.
11.7 Das Einstellen folgender Inhalte auf Joyride ist dem Nutzer unabhängig von der Form (z.B. in seinem eigenen Profil, in Nachrichten, etc.) nicht gestattet, ohne dass diese Aufzählung abschließend ist: Propagandamittel, verfassungswidrige Organisationen, Volksverhetzung, irreführende oder sich als solche ausgebende Inhalte, Gewalt, Bedrohung, Verletzung der Menschenwürde, erotische Darstellungen von Minderjährigen, Pornographie, Werbung oder Förderung von Drogen, Rauschmitteln oder illegalen Substanzen jeglicher Art in offener oder verdeckter Form, sowie strafbare Inhalte jeglicher Art Das Verbot erstreckt sich auch auf Inhalte, die satirische oder kritisierende Inhalte zu den oben genannten Sachverhalten haben.
11.8 Werbung durch Nutzer - in welcher Form auch immer -, insbesondere, aber nicht ausschließlich, das Versenden von Nachrichten mit kommerziellem oder sonstigem unternehmensbezogenem Inhalt (Werbung, Personalrekrutierung, Kettenbriefe, Schneeballsysteme, Gewinnspiele, Lotterien, Wettspiele, etc.) anderer Nutzer von Joyride, sowie die Verwendung personenbezogener Daten anderer Nutzer (insbesondere Namen, Fotos, Telefon- und Faxnummern, Adressdaten, E-Mail-Adressen, etc.
12. Elektronische Angriffe
Elektronische Angriffe jeglicher Art auf die Joyride-Server/Datenbanken/Netzwerke oder auf einzelne Nutzer sind strengstens untersagt. Jeder elektronische Angriff führt zum sofortigen Ausschluss des verantwortlichen Nutzers (außerordentliche fristlose Kündigung) und wird - soweit gesetzlich möglich - zivil- und strafrechtlich verfolgt. Als elektronische Angriffe gelten, ohne dass diese Liste abschließend ist:
- Hacking-Angriffe und Versuche, die Sicherheitsbarrieren von Joyride zu überwinden, zu umgehen oder anderweitig zu deaktivieren
- Abfangen oder der Versuch des Abfangens für andere Empfänger bestimmter persönlicher Nachrichten
- Einsatz von Computerprogrammen (z.B. Crawler, Spider, Bot) zum automatisierten Lesen, Speichern, Bearbeiten, Verändern oder Weiterleiten von Daten aus den Joyride-Datenbanken oder zum automatisierten Einstellen von Inhalten auf Joyride. In Ihrem eigenen Profil, in Nachrichten, etc.
- Vorsätzliche Verwendung und/oder Verbreitung von Daten oder Inhalten an Joyride, die durch ihre Art oder Beschaffenheit (z.B. Fehler, Viren, Würmer, Trojaner, etc.), Größe oder Vervielfältigung (z.B. Spamming, Mailbomben, etc.) den Bestand oder Betrieb des Rechenzentrums oder Datennetzes von Joyride oder die Rechner und Programme der Nutzer von Joyride gefährden
- Vorsätzliche Verwendung von Links, Programmen oder anderen Verfahren, die den Servern/Datenbanken/Netzwerken von Joyride oder einzelnen Nutzern schaden können oder sollen
- Brute-Force-Angriffe
- Phishing
13. Rechtliche Konsequenzen bei Verstoß gegen diese AGB
13.1 Verstößt der Nutzer gegen eine oder mehrere Bestimmungen der Ziffern 10 bis 12 dieser Nutzungsbedingungen, kann Joyride betroffene Inhalte sperren oder löschen. Bei schwerwiegenden Verstößen kann Joyride den Nutzungsvertrag fristlos kündigen. Etwaige Zahlungsverpflichtungen aus tatsächlichen Gründen für eine angemessen bezahlte Nutzung bleiben in diesem Fall bestehen.
13.2 Der Nutzer stellt Joyride von sämtlichen Ansprüchen frei, die Dritte gegen Joyride, deren gesetzliche Vertreter und/oder Erfüllungsgehilfen wegen eines Verstoßes des Nutzers gegen gesetzliche Vorschriften (z.B. StGB, TMG, BDSG, MDStV, Presserecht, UWG, HWG (z.B. Persönlichkeits- und/oder Immaterialgüterrechte wie Marken/Urheberrechte etc.) oder gegen vertragliche Verpflichtungen, Zusicherungen oder Garantien geltend machen, einschließlich der Kosten der notwendigen Rechtsverteidigung (Anwalts- und Gerichtskosten in gesetzlicher Höhe) auf erstes Anfordern. Der Nutzer ist verpflichtet, Joyride bei der Abwehr solcher Ansprüche Dritter nach bestem Wissen und Gewissen zu unterstützen und die hierfür erforderlichen Informationen und/oder Auskünfte zu erteilen.
13.3 Die Geltendmachung weitergehender Ansprüche (z.B. Schadensersatz, Unterlassung, etc.) und die Erstattung einer Strafanzeige bleiben unberührt.
14. Einbeziehung von Dritten
14.1 Joyride ist berechtigt, die Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag ganz oder teilweise an Dritte zu delegieren, insbesondere Dritte damit zu beauftragen, Teile oder den gesamten Leistungsumfang ihrer Leistungen zu erbringen, sofern dies für die Nutzer zumutbar ist und beeinträchtigt die Nutzer nicht, insbesondere die Erbringung der Leistungen und die Erfüllung der sonstigen Vertragspflichten von JAUMO, uneingeschränkt. Der Datenschutz bleibt unberührt.
14.2 Der Nutzer ist nicht berechtigt, die Rechte und Pflichten aus dem Nutzungsverhältnis ganz oder teilweise auf Dritte zu übertragen.
15. Änderung der Geschäftsbedingungen
Joyride ist berechtigt, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit zu ändern, wenn und soweit diese Änderung im berechtigten Interesse von Joyride liegt. Ein berechtigtes Interesse liegt insbesondere vor, wenn die Änderungen zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, zur Integration neuer Funktionen innerhalb der Kommunikationsplattform (Software oder APP) oder aufgrund von Änderungen der Unternehmensausrichtung oder -prozesse erforderlich sind.
Die geänderten Bedingungen werden dem Nutzer zwei (2) Wochen vor ihrem Inkrafttreten bekannt gegeben oder innerhalb der Software oder App bei oder vor der Nutzung der App angezeigt. Widerspricht der Nutzer der Geltung der geänderten Bedingungen nicht innerhalb von zwei (2) Wochen nach Zugang, gelten die geänderten Bedingungen als angenommen. Joyride wird den Nutzer in der E-Mail oder innerhalb der Software oder App, die die geänderten Bedingungen enthält, auf die Bedeutung der Zwei-Wochen-Frist gesondert hinweisen. Lehnt der Nutzer die Geltung der geänderten Bedingungen ab, können der Nutzer oder Joyride das bestehende Nutzungsverhältnis jederzeit kündigen.
16. Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen undurchführbar sein oder werden, so wird hiervon die Gültigkeit der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und des Nutzungsvertrages nicht berührt. Die unwirksame oder undurchführbare Bestimmung wird durch die wirksame und durchsetzbare Bestimmung ersetzt, deren Wirkung dem von den Vertragsparteien mit der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung verfolgten wirtschaftlichen Ziel am nächsten kommt. Die vorstehenden Bestimmungen gelten für den Fall, dass sich der Vertrag als unvollständig herausstellt.
AGB Stand 2017-02-16