Wenn du bereit bist, eine Beziehung einzugehen und einen neuen Menschen kennen zu lernen, überspringst du vielleicht einen entscheidenden Schritt: dich selbst kennen zu lernen.
Wenn du eine solide Bindung zu dir selbst aufbaust, hast du das nötige Zeug, um eine gesunde Beziehung zu einem anderen Menschen aufzubauen – und die Selbsterkenntnis, zu wissen, wann eine Beziehung nicht das Richtige für dich ist. Bevor du deine ganze Energie auf einen bestimmten Menschen lenkst, sollten du dir selbst mit fünf schnellen und einfachen Selbsttests näherkommen.
1. Prüfe deine Bedürfnisse und Grenzen
Beziehungen gibt es in verschiedenen Formen. Deshalb ist es wichtig, dass du dir über deine Bedürfnisse im Klaren bist, bevor du eine Beziehung eingehst. Bist du auf der Suche nach einem unverbindlichen Spaß oder nach einer ernsten Bindung? Suchst du jemanden, der eine klare Kommunikation pflegt? Ist es dir wichtig, dass jemand die Führung übernimmt? Das sind Dinge, die du für dich selbst entscheidest und in deinem Jaumo-Profil widerspiegeln kannst.
Doch das ist noch nicht alles. Deine Bedürfnisse und Wünsche bedeuten nicht viel, wenn du dich nicht traust, sie einem potenziellen Partner mitzuteilen. Teste deine Fähigkeit, die eigenen Bedürfnisse in einer Situation mit geringem Druck mitzuteilen, z. B. mit einem Bekannten oder einem Arbeitskollegen. Fang klein an, z. B. indem du um Ruhe bittest, wenn du beschäftigt bist, oder indem du eine Frist für das Geld setzt, das man dir noch vom letzten Essengehen schuldet. Achte darauf, wie du dich fühlst – sowohl körperlich, als auch emotional – wenn du für dich selbst und deine Wünsche einstehst.
Deine Bedürfnisse zu äußern und zu beachten ist eine Fähigkeit, deren Beherrschung einige Zeit dauern kann, aber wenn du jetzt daran arbeitest, bevor du dich in eine neue Beziehung stürzt, wird sich das später auszahlen.
2. Prüfe deinen Zeitplan
Vergleichen wir aus Spaß das Verabreden mal mit einem Zahnarztbesuch. Für beides muss man sich in seinem vollen Terminkalender Zeit nehmen, damit man verfügbar und geistig präsent ist. Und während Zahnschmerzen nicht warten können, kann der Beginn einer neuen Beziehung das evtl. schon, wenn du gerade keine Zeit oder geistige Kapazitäten hast, dich ihr zu widmen.
Wenn du gerade dabei bist, deine Arbeit, zwei persönlichen Projekte und noch einen Weiterbildungskurs unterzubringen und schon jetzt kaum in der Lage bist, dein soziales Leben aufrechtzuerhalten, ist jetzt vielleicht nicht der richtige Zeitpunkt, um einen romantischen Partner ins Spiel zu bringen. Schließlich sind Zeit und emotionale Verfügbarkeit ein Muss, um sich kennen zu lernen, vor allem in der Anfangsphase einer Beziehung. Und wenn sich deine Beziehung weiterentwickelt und du gelegentlich auf Missverständnisse oder Meinungsverschiedenheiten stößt, wirst du Zeit brauchen, um diese zu klären.
Wirf einen Blick auf deinen Kalender, und achte darauf, wie du dich fühlst. Freust du dich darauf, Termine und Live-Events einzutragen, um andere zu treffen? Oder fühlst du dich allein bei dem Gedanken daran überfordert und angespannt? Wenn du nicht bereit oder in der Lage bist, dir Zeit und Energie für eine neue Beziehung zu nehmen, ist es in Ordnung, wenn du eine Pause einlegst, bis dein Terminkalender es wieder zulässt.
3. Prüfe dein Selbstbild
Bevor du eine neue Beziehung eingehst, solltest du dich vergewissern, dass du eine klare Identität und ein Selbstverständnis hast, das unabhängig von anderen Menschen ist.
Mit anderen Worten: Vermeide es, in die Falle zu tappen, dass du dich nur als der Partner von so und so siehst, sobald deine neue Beziehung beginnt. Das stärkt nicht nur dein Selbstwertgefühl, sondern auch dein Selbstvertrauen in der Anfangsphase einer Beziehung.
Hier ist ein Selbsttest, den du durchführen kannst, um dir hier Klarheit zu verschaffen. Mache ein Brainstorming über deine zukünftigen Ziele und konzentriere dich dabei auf solche, die außerhalb von Verabredungen, Beziehung oder Ehe liegen. Es ist völlig normal, davon zu träumen, in Zukunft eine gesunde Beziehung zu führen. Aber achte darauf, dass du auch deine eigenen persönlichen Ziele in diese Partnerschaften einbringst. Auf diese Weise schaffst du dir die Voraussetzungen für ein Leben, in dem du dein höchstes Potenzial ausschöpfen kannst, anstatt dein Selbstwertgefühl im Schatten eines anderen zu verlieren.
4. Überprüfe deine vorherigen Dates
Wenn du bereits jemanden triffst oder noch auf der Suche nach einem besonderen Menschen bist, solltest du deine früheren Beziehungen überprüfen, bevor du eine neue eingehst. Warum? Weil viele Menschen einen Typus haben, wenn es um romantische Partner geht, und wenn du nicht aufpasst, könntest du dich in jemanden verlieben, der im Grunde genommen dein/e Ex ist, nur neu verpackt.
Damit dir das nicht passiert, solltest du dir eine Liste mit deinen vorherigen Beziehungen, zufälligen Affären und sogar den Prominenten machen, die du schon seit Ewigkeiten anhimmelst.
Als Nächstes notiere dir, was dich anfangs zu anderen hingezogen hat, und suche nach Gemeinsamkeiten zwischen ihnen.
Entscheide dann, welche dieser Eigenschaften zu positiven, gesunden Beziehungen beitragen und welche sich in der Vergangenheit als schädlich erwiesen haben. Achte bei der Suche nach einem neuen Partner auf diese Muster, damit sich die Geschichte nicht wiederholt.
5. Überprüfe deine Ansichten zum Thema Beziehungen
Wenn es um Beziehungen geht, ist das, was du denkst, oft das, was du bekommst. Wenn du zum Beispiel glaubst, dass man niemandem trauen kann, werden deine Beziehungen von Verrat und Vertrauensproblemen geprägt sein. Oder wenn du glaubst, dass du von deinem Schwarm abgewiesen wirst, kannst du dich selbst sabotieren und ihn dazu bringen, sich von dir zu entfernen. Deshalb ist es wichtig, dass du deine einschränkenden Überzeugungen über Beziehungen selbst überprüfst, bevor du eine neue Beziehung beginnst.
Eine gute Möglichkeit, deine Ansichten zu entschlüsseln, ist ein Gespräch mit einem Therapeuten oder einer vertrauten Person, um eine neue Perspektive zu gewinnen. Aber auch allein kannst du damit beginnen, die Beziehungsregeln, denen du folgst, neu zu definieren.
Schreibe die Satzteile „Was Beziehungen immer sind“ und „Was Beziehungen nie sind“ auf einen Zettel und ergänze sie mit einem beliebigen Gedanken, der dir in den Sinn kommt (z. B. „Beziehungen halten mich immer zurück“ oder „Beziehungen funktionieren nie“). Frag dich, ob diese Überzeugungen dir wirklich nützen. Wenn nicht, stelle sie in Frage, indem du Beispiele aufschreibst, in denen sie sich als falsch erwiesen haben. Schaue dir diese Aufzeichnungen immer wieder an, wenn die Negativität wieder auftaucht.
Deine nächste Beziehung beginnt mit dir
Seien wir ehrlich: Man kann nicht immer vorhersagen, wohin eine Beziehung mit einem neuen Menschen führen wird. Aber ein Selbst-Check kann dazu beitragen, ein solides Fundament der Selbsterkenntnis zu schaffen, das für das Gedeihen einer Beziehung notwendig ist. Probiere die oben beschriebenen Selbsttests aus, um schnell und einfach sicherzustellen, dass du bereit bist, mit einem neuen Partner zusammenzukommen, bevor es ernst wird.