Hast du je Fremde getroffen, von denen du dachtest, sie könnten gute Freunde sein, aber du hast sie ihrer Wege ziehen lassen, ohne eine Verbindung herzustellen?

Es wäre schade zu wissen, dass ihr mehr als Fremde hättet sein können, wenn du versucht hättest, das Eis zu brechen. Aber du bist da nicht allein. Neue Freunde zu finden ist nicht so einfach, wie es scheint – vor allem, wenn man introvertiert ist.

Beim ersten Gespräch kann es schwierig sein, einerseits Enthusiasmus für die neue Verbindung zu zeigen, während man gleichzeitig sich und der anderen Person genug Raum gibt.

Lies weiter, um einige Tipps zu erhalten, die dir helfen, Fremde in nur einem Gespräch in potenzielle Freunde zu verwandeln.

Redet über die Umstände, die euch zusammengeführt haben

Freundschaft braucht einen Kontext, ein Umfeld oder etwas anderes, das einen zusammenbringt.

Der natürlichste Weg, ein Gespräch zu beginnen, ist, darüber zu sprechen, was euch zusammengeführt hat. Hier sind ein paar Beispiele für Zusammenhänge:

  • Ihr wurdet beide zu einer Geburtstagsparty eingeladen.
  • Ihr beide besucht ein kulturelles Ereignis, z. B. eine Kunstausstellung.
  • Ihr nehmt beide an einem Treffen teil.
  • Ihr besucht beide ein Seminar.

Beginne das Gespräch, indem du genau über das redest. Wenn es sich um einen Geburtstag handelt, fragst du: „Woher kennst die Person, die Geburtstag hat?“ Wenn es sich um ein Seminar handelt, könntest du fragen: „Nimmst du zum ersten Mal an einem Seminar dieses Referenten teil?“

Erweitere zu ähnlichen Themen

Nachdem ihr ein paar Bemerkungen darüber ausgetauscht habt, was euch zusammengeführt hat, könnt ihr über ähnliche Themen sprechen.

Sagen wir, es ist der Geburtstag. Du fragst, woher die Person das Geburtstagskind kennt und sie sagt dir, dass sie früher zusammen gearbeitet haben.

Dann erzählst du ihr, wie du diese Person kennengelernt hast. Im Grunde tauscht ihr Geschichten aus.

Nun kannst du entweder über deinen beruflichen Werdegang sprechen und über den der anderen Person, da sie die Arbeit erwähnt hat. Oder du dehnst es auf andere Geschichten aus, die ähnlich sind wie die, die ihr euch bereits erzählt habt.

Wenn ihr an einem Seminar über Immobilieninvestitionen teilnehmt, könnt ihr über andere Seminare sprechen, an denen ihr teilgenommen habt, oder über andere Möglichkeiten, wie man lernen kann, in Immobilien zu investieren, oder über andere Arten von Investitionen insgesamt.

Stell die grundlegenden Kennenlern-Fragen

Eine der besten Möglichkeiten, ein Gespräch anzuregen und sich mit einer fremden Person anzufreunden, ist, ihr Fragen zu stellen. Da Menschen gerne über sich selbst sprechen, wirst du feststellen, dass sie sehr gerne auf grundlegende Fragen antworten.

Du könntest die Person bitten, dir zu sagen, woher sie kommt, was sie in ihrer Freizeit gerne tut und was sie beruflich macht.

Während sie antwortet, achte darauf, dass du aufmerksam zuhörst und echtes Interesse an dem zeigst, was dein Gesprächspartner sagt. Es wäre auch hilfreich, dein Gegenüber ausreden zu lassen und nicht zu unterbrechen.

Ein weiterer Profi-Tipp ist die Frage „Warum?“. Wenn du etwas fragst wie „Warum bist du von Tulsa hierhergezogen?“, wird die Antwort höchstwahrscheinlich eine Geschichte sein. Wenn du nach dem Warum fragst, bekommst du eine Geschichte oder auch Beweggründe. Auf die Art zeigst du, dass du den anderen über das Offensichtliche hinweg besser kennenlernen möchtest.

Mach ein ehrliches Kompliment

Menschen schätzen Komplimente mehr, wenn sie von Fremden kommen, weil sie unerwartet sind. Dein Kompliment kann eine so große Wirkung auf jemanden haben, dass er oder sie sich noch Tage nach der Begegnung an dich erinnert.

Der einfachste Weg wäre, jemandem ein Kompliment zu seiner Kleidung, seinen körperlichen Attributen oder seinen Accessoires zu machen – alles, was dir ins Auge fällt und echt ist. Wenn du mutig bist, könntest du sagen, dass er oder sie ein schönes Lächeln hat oder dass dir gefällt, wie er oder sie lacht.

Ein einfaches Kompliment kann nicht nur die Aufmerksamkeit der Person erregen und den Grundstein für eine Freundschaft legen, sondern auch die Laune einer fremden Person verbessern und ihren Tag erhellen.

Reiche eine helfende Hand

Der Unterschied zwischen einer flüchtigen Bekanntschaft und einem guten Freund ist echte emotionale Unterstützung. Eine hervorragende Möglichkeit, auf subtile Weise den Grundstein für eine Freundschaft zu legen, besteht darin, deine Hilfe anzubieten.

Du könntest jemandem deine Zeit oder materielle Dinge leihen oder einfach nur da sein, um der Person zu helfen, eine schwierige Zeit in ihrem Leben zu überstehen.

Die Person könnte zum Beispiel während eures Smalltalks erwähnen, dass sie aus einer anderen, weit entfernten Stadt zugezogen sind, was für sie eine große Umstellung bedeutet. Bieten an, sie herumzuführen und ihr ihre neue Umgebung zu zeigen, ihr deine Lieblingsplätze zu zeigen oder sie mit ein paar Freunden bekannt zu machen – diese einfachen Gesten werden für sie den Unterschied ausmachen und bieten gleichzeitig eine gute Gelegenheit, einander besser kennenzulernen.

Hebe eure Gemeinsamkeiten hervor

Gemeinsame Interessen und grundlegende Ähnlichkeiten sind das Rückgrat der meisten Freundschaften. Wenn du daran interessiert bist, mit Fremden eine Freundschaft zu schließen, könntest du damit beginnen, eure Gemeinsamkeiten herauszustellen.

Wenn die Person zum Beispiel das Trikot deiner Lieblingsfußballmannschaft trägt, kannst du ihr sagen, dass du dieselbe Mannschaft unterstützt. Wenn ihr beide am Wochenende gerne die gleichen Dinge tun, macht das die Sache einfach. Ein anderes Beispiel wäre, dass ihr dieselben Werte und Prinzipien teilt oder einfach gerne über dieselben Themen diskutiert.

Deine neue Bekanntschaft wird sich wohler fühlen, wenn ihr gemeinsame Interessen feststellt, und eher bereit sein, sich mit dir anzufreunden.

Lass es nicht im Sand verlaufen

Nachdem du ein gutes Gespräch mit jemandem geführt hast und eine Verbindung spürst, könntest du nach der Telefonnummer oder Profilen in den sozialen Medien fragen. Nicht jeder wird sich wohl dabei fühlen, diese Information nach nur einem Gespräch preiszugeben, also nimm es nicht falsch auf, wenn die Person nein sagt. Lass dein Gegenüber eine Alternative vorzuschlagen, um wieder in Kontakt zu treten.

Solltest du die Kontaktdaten aber doch erhalten, zögere nicht, dich zu melden. Schicke nach ein oder zwei Tagen eine SMS, in der du der Person sagst, dass es schön war, sie kennenzulernen, und dass du sie gerne bald wiedersehen würdest. Vergiss nicht, eine Aktivität vorzuschlagen, von der du denkst, dass sie euch beiden Spaß machen würde, sowie eine Uhrzeit und ein Datum.

Auf den Punkt gebracht

Wenn du jemanden zum ersten Mal triffst, denk an diese wichtigen Schritte:

  1. Sprich darüber, was euch zusammengeführt hat.
  2. Erweitere zu ähnlichen Themen.
  3. Rede über etwas anderes, lernt euch gegenseitig kennen, indem du grundlegende Fragen stellst.
  4. Such nach Möglichkeiten, einen kleinen Beitrag zu leisten.
  5. Zeig ein wenig Verletzlichkeit.
  6. Finde Gemeinsamkeiten.
  7. Tauscht Kontaktinformationen aus (damit ihr euch später über eure Gemeinsamkeiten weiterunterhalten könnt).
  8. Wenn du nach Hause gehst, schick eine Nachricht, in der so etwas steht wie: „Es war schön, dich kennenzulernen“.

Und schon hast du möglicherweise eine neue Freundin bzw. einen neuen Freund gefunden.

Die Sache ist die: Je öfter du das tust, desto besser wirst du darin.

Nicht jeder beherrscht diese Fähigkeit. Wenn du dich anstrengst und gut darin wirst, kannst du schon bald überall hingehen, jeden treffen und dich mit tollen Leuten anfreunden.

Alles eine Sache der Übung!

Mehr zum Thema 

Freundschaft

 lesen