Wenn man jemand Neues kennenlernt, können die ersten Begegnungen entmutigend sein. Man steht oft unter Druck, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen und die eigenen Qualitäten zu zeigen.
Diese Interaktionen bieten nicht nur die Möglichkeit, sich von seiner besten Seite zu zeigen, sondern auch, etwas über die andere Person zu erfahren und zu entscheiden, ob man sich näher kennenlernen möchte. Aber du musst dich nicht in diese ersten Gespräche oder Treffen stürzen und einfach auf das Beste hoffen – ein paar wichtige Strategien können dir helfen, sie mit Leichtigkeit zu meistern.
Um das Beste aus diesen entscheidenden Interaktionen herauszuholen, solltest du dich mit diesen schnellen und einfachen Tipps zur Kommunikationsfähigkeit wappnen. Bei der sozialen Intelligenz geht es nicht nur um die richtige Kommunikation, sondern auch um Empathie und Bestimmtheit, um Beziehungen aufzubauen. Wir zeigen dir, wie du dies in die Praxis umsetzen kannst.
Vermeide Ablenkungen
Wer schon mal versucht hat, in einer unruhigen Umgebung für eine Prüfung zu lernen oder ein wichtiges Arbeitsprojekt in Angriff zu nehmen, weiß, wie schwierig das sein kann. Das Gleiche gilt für die erste Begegnung mit einer neuen Person. Summende Telefonbenachrichtigungen und andere Ablenkungen können dich aus dem derzeitigen Moment reißen und es schwierig machen, eine bedeutungsvolle Verbindung mit der anderen Person aufzubauen.
Wenn du dich persönlich mit jemandem unterhältst, leg dein Handy weg und halte den Augenkontakt mit deinem Gesprächspartner. Solltest du merken, dass deine Gedanken abschweifen, beherrsche sie, indem du deine Aufmerksamkeit auf etwas Körperliches lenkst, z. B. auf das gemeinsame Essen oder die Farbe, die die andere Person trägt.
Für Online-Interaktionen gelten ähnliche Regeln. Wenn du dich in einem Audio-Raum oder Live-Chat befindest, solltest du es wie eine Party oder ein Date behandeln. Such dir einen privaten Raum und vermeide Multitasking. Du kannst dir aber gerne einen Drink holen und stimmungsvolle Musik anmachen.
Mache Komplimente, die du auch so meinst
Bei ersten Gesprächen und anfänglichen Verabredungen bist du vielleicht so besorgt darüber, was dein Gegenüber von dir denkt, dass du total vergisst, dass sie/er sich vielleicht auch Sorgen darüber macht, was du denkst. Ein aufrichtiges Kompliment kann dazu beitragen, die Person zu beruhigen, was die ersten Interaktionen viel reibungsloser und entspannter machen kann. Außerdem kannst du mit positiven Worten auf subtile Weise dein Interesse ausdrücken, ohne es zu übertreiben. So funktioniert soziale Intelligenz in der Praxis.
Mach es dir zur Aufgabe, innerhalb der ersten zehn Minuten eures Gesprächs ein Kompliment für die andere Person zu finden. Denk daran, dass die besten Komplimente aufrichtig und bedeutungsvoll sind, nicht erzwungen oder oberflächlich. Anstatt z. B. ein Kompliment über das Aussehen einer Person zu machen, hebe eine Charaktereigenschaft oder ein Verhalten hervor. Wenn jemand von der Gründung seines Unternehmens spricht, sag, dass du den Ehrgeiz bewunderst. Oder wenn dein Date dir seine Jacke anbietet, drück deine Wertschätzung für die nette Geste aus.
Lass die Dinge langsam angehen
Nervosität kann selbst die ruhigste Person in eine Plaudertasche verwandeln. Obwohl es wichtig ist, sich auszudrücken, wenn man jemand Neues kennenlernt, könnte das ständige Herumschwafeln dazu führen, dass man versehentlich etwas sagt, das man nicht meint oder das man gar nicht sagen wollte. Noch schlimmer ist es, wenn du redest, ohne der anderen Person die Chance zu geben, sich auch mal zu äußern, denn das könnte dich egozentrisch erscheinen lassen, auch wenn du ja eigentlich nur nervös bist.
Falls du dazu neigst, zu viel – und zu schnell – zu reden, wenn du dich unterhältst oder zum ersten Mal jemanden triffst, versuche, langsamer zu werden. Beruhige vor dem Gespräch deine Atmung, indem du deine Atemzüge zählst: Atme vier Sekunden lang ein, halte den Atem sieben Sekunden lang an, und atme dann acht Sekunden lang aus. Wiederhole dieses Muster mehrere Male, um deine Nerven zu beruhigen.
Sobald das Gespräch begonnen hat, denk daran, dass es keine Eile gibt, zu reagieren oder Fragen zu beantworten. Du kannst dir einen Moment Zeit nehmen, um deine Gedanken zu sammeln. Wenn du dich direkt mit jemandem unterhältst, sind ein paar "Ähs" und "Ahs" in Ordnung, sobald du eine Pause zum Nachdenken brauchst.
Stelle Fragen
Wenn man nicht viel über ein Thema weiß, lässt sich das ändern, indem man neugierig bleibt und Fragen stellt. Das gilt auch für Menschen. Fragen sind der Schlüssel, um das Gespräch in Gang zu halten und mehr über den anderen zu erfahren.
Wenn du einen Eisbrecher brauchst, stell ein paar offene Fragen, die nicht mit einem einfachen Wort beantwortet werden können. Frag den anderen zum Beispiel, was sein Highlight der Woche war oder welche besondere Eigenschaft oder Fähigkeit er hat, von denen die meisten Leute nichts wissen.
Sei dir jedoch bewusst, dass manche Menschen beim ersten Kontakt keine persönlichen oder privaten Informationen preisgeben möchten. Geh auf Nummer sicher, indem du dich zu Beginn auf leichte Themen beschränkst. Heb dir Gespräche über frühere Beziehungen, Geld, Politik und Familiendramen für später auf, es sei denn, ihr seid beide damit einverstanden, darüber zu sprechen.
Bleibe positiv
Das Leben hat seine Höhen und Tiefen, und fast jeder muss sich manchmal Luft machen. Es hat keinen Sinn, einen schlechten Tag zu beschönigen. Allerdings filtert das Gehirn der meisten Menschen das Positive heraus und reagiert stärker auf das Negative. Wenn du das nachvollziehen kannst, beschwerst du dich vielleicht öfter, als dir bewusst ist, oder machst abfällige Bemerkungen im Gespräch.
Versetze dich in eine positive Grundhaltung, bevor du einen neuen Menschen triffst, indem du eine Dankbarkeitsübung durchführst, bei der du die kleinen, alltäglichen Dinge, die du schätzt, aufschreibst (oder sogar ein Tagebuch darüber führst). Du kannst auch mit den Menschen, denen du bereits nahestehst, eine positive Grundhaltung einüben. Kritik und Beschwerden können mit Gesprächen über neue Errungenschaften, Hobbys und tollen Ereignissen ausgeglichen werden. Wenn du dann mit einer neuen Person sprichst, wird dir eine positive Einstellung wahrscheinlich leichter fallen.
Du bist bereit, von Anfang an eine echte Verbindung zu schaffen!
Die ersten Chats oder persönlichen Treffen müssen nicht unangenehm sein. Mit den oben genannten Tipps kannst du viele Gelegenheiten finden, um eine tiefe und echte Beziehung zu jemandem aufzubauen. Starte deine ersten Interaktionen mit anderen, die auf der Suche nach Freundschaft und Spaß sind, in den Online-Events und Chats von Jaumo!