Beim Knüpfen von Kontakten und bei der Partnersuche stößt man auf alle möglichen Charaktere. Einige scheinen sich von Halloween inspirieren zu lassen und eignen sich tatsächlich erschreckende Charaktereigenschaften an, die uns allen bekannt vorkommen. Da gibt es die Vampire, die einem mit mieser Kommunikation und toxischem Verhalten die Energie aussaugen. Die Zombies – haben die überhaupt Energie oder Enthusiasmus? Und die beliebtesten, die Geister, die unsichtbar werden und ohne Vorwarnung aus dem Leben verschwinden.
Was hat es damit auf sich? Lies weiter, um das Ghosting-Phänomen besser zu verstehen und einige nützliche Tipps zu erhalten, um damit problemlos umzugehen.
Was genau ist Ghosting?
Die einfachste Erklärung für Ghosting ist: Abrupter Kontaktabbruch, ohne dem anderen eine Vorwarnung oder Erklärung dafür zu geben.
Obwohl Ghosting meistens mit Dating in Verbindung gebracht wird, kann es in vielen verschiedenen Formen auftreten: Das Unternehmen, von dem du nach der Bewerbung nie wieder was hörst. Der Immobilienmakler, der dich über das Haus informieren sollte und sich nicht meldet. Oder ein Freund meldet sich auf einmal kaum noch.
Selbst wenn du versuchst, dich zu melden, antworten diese Personen in keiner Form – keine Anrufe, keine SMS, keine sozialen Medien und keine Erklärung. Wie und mit wem auch immer es passiert, Ghosting ist leider ein universelles Problem, was immer mehr zur Normalität wird.
Aber warum wird geghostet?
Die Beweggründe können vielfältig sein, aber die meisten Menschen ghosten andere, weil es einfach ist. Sich ohne Erklärungen aus dem Staub zu machen, ist ein schneller und einfacher Ausweg. Ghoster lassen keinen Raum für Fragen, Reibereien, Rechtfertigungen oder „Drama“. Sie schließen einfach die Tür und entgehen damit erfolgreich jeder Interaktion, die für sie negativ oder unangenehm sein könnte.
Auf Dating-Apps und in den sozialen Medien wird Ghosting oft mit einem oberflächlichen, kurzen Kontakt und einer hohen Auswahl in Verbindung gebracht. Wenn man mit jemandem nur kurz online spricht und ihn nie persönlich getroffen hat, kann es sich so anfühlen, als ob man sich überhaupt nicht kennt und es keine wirklichen Konsequenzen hat, einfach nicht mehr miteinander zu sprechen.
Man hat nicht das Gefühl, dass es eine große Sache ist, weil die Leute nur als Profile auf dem Handy erscheinen und nicht wie echte Menschen mit echten Gefühlen. Dies wird noch dadurch verstärkt, dass es so viele Menschen gibt, mit denen man sich unterhalten kann. In den meisten Fällen „wird mehr genommen als man tragen kann“ und man spricht am Ende mit zu vielen Leuten nur oberflächlich und mit keinem davon ernsthaft.
Bei tieferen Beziehungen geht es beim Ghosting meist um mangelnde Kommunikationsfähigkeit, Vermeidung und Selbsterhaltung. Manche Menschen sind nicht mit dem richtigen Rüstzeug ausgestattet, um schwierige Gespräche zu führen. Sie können nicht mit den möglichen Unannehmlichkeiten oder Reibereien umgehen, die sich aus der Zurückweisung einer Person ergeben könnten. Zudem wissen sie nicht, was sie sagen sollen oder wie sie es sagen sollen, und deshalb... sagen sie nichts. Manchmal sind Ghoster sogar besorgt über den Schmerz, den sie der Person, die sie zurückweisen, zufügen könnten. Weil sie befürchten, dass ihre Ablehnung Enttäuschung oder Traurigkeit hervorruft, entscheiden sie sich dafür, überhaupt nicht zu kommunizieren, so dass sie nicht mit den Gefühlen der anderen Person konfrontiert werden und sich dann nicht schuldig fühlen müssen.
Was kannst du also tun, wenn du geghostet wirst?
Zunächst einmal ist es wichtig, sich zu vergewissern, dass man tatsächlich geghostet wurde. In der heutigen schnelllebigen Zeit sind wir schnell bereit, jemanden zu verurteilen, nur weil er eine Weile nicht angerufen oder zurückgeschrieben hat, obwohl die Nachricht als „gelesen“ angezeigt wird. Die Wahrheit ist: Manchmal sind die Leute einfach nur beschäftigt. Manchmal lesen sie die Nachricht, wenn sie nicht antworten können, und sie vergessen es. Manchmal sind sie müde und brauchen eine kleine Pause von der sozialen Interaktion. Frag am besten einfach ob alles in Ordnung ist und mach die Anmerkung, dass ihr eine Weile nichts voneinander gehört habt. Wenn das der Fall ist, frag einfach direkt, ob der andere immer noch Lust hat, sich kennen zu lernen oder etwas zu unternehmen.
Wenn die Person nicht vorhatte, dich zu ignorieren, und es nur eine Frage der Lebensumstände war, wird sie dir wahrscheinlich eine Erklärung dafür geben, sich vielleicht sogar entschuldigen und das Gespräch wieder aufnehmen. Wenn sie wirklich nicht mehr mit dir reden will, wird sie die Chance vielleicht nutzen und dir das mitteilen. Und wenn sie wirklich vorhatte, dich zu ghosten und nicht zu antworten, dann hast du jetzt die endgültige Antwort, ohne jemanden vorschnell zu verurteilen.
Wenn man keine Erklärungen dafür hat, warum die Person einfach so „verschwindet“, fühlt man sich frustriert, verwirrt und sogar beschämt oder verlassen. Das ist zwar normal, aber es ist wichtig, dass man es nicht zu persönlich nimmt, denn das Problem liegt nicht bei einem selbst. Sei dir einfach im Klaren, dass die andere Person keine guten Fähigkeiten zum Kommunizieren besitzt, oder mit ihren eigenen Gefühlen und den von anderen nicht umgehen kann.
Versuche dir nicht den Kopf darüber zu zerbrechen und den Grund für derartiges Verhalten bei dir selbst zu suchen. Deine wertvolle Zeit und Energie sollten für jemanden genutzt werden, der es auch verdient hat.
Wenn du noch Nachrichten oder Fotos von dieser Person hast, ist es besser, wenn du sie löschst. Konzentriere dich auf dich selbst und widme dich deinen eigenen Projekten und Interessen. Wenn du etwas findest, das dich beschäftigt und dir das Gefühl gibt, produktiv und energiegeladen zu sein, kann dir das einen dringend benötigten positiven Schub geben. Denke daran, dass es andere Menschen in deinem Leben gibt, wertvolle Menschen, die dich lieben und für dich sorgen. Verbringe Zeit mit Familie und Freunden, vertraue dich ihnen an und suche nach ihrer Unterstützung.
Soziale Medien und die Online-Welt haben es außerordentlich einfach gemacht, neue Menschen kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen. Und infolgedessen ist es fast genauso einfach, diese Beziehungen zu beenden. Wenn du von Ghosting betroffen bist, denke daran, dir nicht die Schuld dafür zu geben oder dich auf der Suche nach einem Grund zu verstricken. Du solltest dich auch nicht schämen, wenn du der Person ein letztes Mal eine Nachricht schreibst, um einen Schlussstrich zu ziehen und dein Selbstvertrauen wiederzuerlangen. Vielleicht stellst du dann sogar fest, dass es sich gar nicht um Ghosting gehandelt hat.
Wenn du derjenige bist, der Ghosting betreibt, solltest du bedenken, wie die Gefühle der anderen Person beeinträchtigt werden könnten, und wissen, dass es weitaus bessere Wege gibt, eine Beziehung zu beenden. Offene und ehrliche Kommunikation ist der beste Weg, wenn man das Gefühl hat, dass es keinen Sinn mehr macht, eine Beziehung zu verlängern – das ist für alle Beteiligten angenehmer.