Du hast eine neue Person kennengelernt. Eure Wege könnten sich verschmelzen, ihr könntet wunderbare Dinge zusammen erleben – und all das startet nur mit diesem ersten Gespräch.

Wir wissen alle, dass es angsteinflößend sein kann, mit jemand Neues zu reden. Eine Begrüßung und sich vorzustellen ist kein Problem, aber was kommt danach? Worüber redest du? Wie erhältst du das Gespräch am Leben? Was ist mit den unangenehmen Zeitpunkten der Stille? Lass es ein Freund eines Freundes sein, jemanden, den du online kennengelernt hast, einen neuen Kollegen, oder den Kellner deines örtlichen Cafés. Es gibt ein paar Dinge, die du beachten kannst, damit die erste Konversation mit jemandem, den du nicht kennst, nicht total in die Hose geht und es ein gelungener und angenehmer Austausch wird.

Der Anfang

Beginnen wir ganz am Anfang: Stelle dich selbst vor (wenn es in der speziellen Situation Sinn ergibt). Es gibt keine Notwendigkeit, dich selbst möglichst lustig, geistreich oder intelligent erscheinen zu lassen, sei einfach echt. Wenn du nervös bist, versuche nicht zu schnell zu sprechen und deine Worte klar zu artikulieren. Der erste Moment ist ein wichtiger Einstiegspunkt für das darauffolgende Gespräch. Sei ehrlich, freundlich und lächele.

Du brauchst keinen ausgearbeiteten Plan, um jemanden anzusprechen. Sei du selbst und versuche in der Konversation klar zu machen, was dein Grund war, die Person anzusprechen. Vage Aussagen sind verwirrend und führen zu unangenehmen Momenten.

Über das Wetter zu reden, fühlt sich auf den ersten Blick langweilig und sehr klischeehaft an, aber es funktioniert super als Icebreaker, weil jeder etwas dazu sagen kann und kein Zwang entsteht, sondern Kontakt. Dinge, die einen umgeben, sind perfekt dazu geeignet, um Kontakt herzustellen und das Eis zwischen dir und jemandes Fremden zu brechen. 

Hier sind ein paar Beispiele, um ein Gespräch zu eröffnen, indem man Dinge, die einen umgeben, miteinbezieht: „Ich liebe dein Outfit! Wo hast du es her?“, „Wie wunderschön ist dieser Sommertag Mitte Oktober?“, „Oh je, ich bin raus. Ist der Lehrer immer so schlimm, oder war der Unterricht heute besonders schwer?“

Ein weiterer bewährter Weg, um ein Gespräch zu eröffnen, ist nach Informationen zu fragen. „Weißt du wann der nächste Bus kommt?“, „Kannst du mit helfen den Raum X zu finden?“, „Gibt es hier ein Café, das du empfehlen kannst?“

Vermeide jegliches Thema, das zu kontrovers oder zu persönlich ist. Es ist auf jeden Fall nicht der richtige Zeitpunkt, um damit ins Haus zu fallen und würde eventuell dazu führen, dass sich die andere Person unwohl fühlt und das Gespräch nicht weiterführen will.

Die Mitte

Nachdem das Eis gebrochen wurde und das Gespräch im Gang ist, kannst du persönlichere Themen ansprechen und anfangen, Fragen zu stellen. Wohldosierte Neugier ist eine fabelhafte Herangehensweise, um Interesse zu zeigen und die andere Person in das Gespräch miteinzubinden. Das kann alles, von dem Lieblings-Trainingskurs, über das aktuelle Schulprojekt, bis hin zum Haustier deines Gegenübers, sein. Menschen lieben es, über ihr eigenes Leben zu reden, da dies besonders wichtig für sie ist und dein Interesse daran sorgt dafür, dass sie sich wohl fühlen.

Fragen, die mit „Wie“, „Was“ oder „Warum“ beginnen, können dir dabei helfen tiefer ins Detail zu gehen und das Gespräch am Leben zu erhalten. Und gerade weil diese Wörter den Fokus auf die andere Person lenken, können sie dir wunderbar dabei helfen, deine Nervosität über das erste Gespräch einzudämmen und geben dir Zeit, zuzuhören und einmal tief durchzuatmen.

Wenn du jemand anderem die Möglichkeit gibst, mehr zu sprechen, erhöhst du die Chancen, dass sich diese Person dir verbundener fühlt und sie sich dir öffnet. Wenn du eine Person bist, die von Natur aus neugierig ist, dann wird es sehr einfach und befriedigend für dich sein, der anderen Person zuzuhören und weiterhin neue Fragen zu stellen.

Fragen sind außerdem ein großartiger Weg, um Gemeinsamkeiten zu finden. Sie führen oft dazu, dass es zu einem echten und ehrlichen Austausch zwischen zwei Personen kommt, da beide Seiten sich gehört fühlen und Interesse an der jeweils anderen Person zeigen.

Das Ende

Alle Dinge haben ein Ende, auch wunderbare Kennenlerngespräche. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig zu wissen, wann es an der Zeit ist, ein Gespräch zu beenden, um nicht an einen Punkt zu kommen, an dem beide nicht mehr wissen, was sie sagen sollen und sich nur noch verstohlen anlächeln.

Es ist weder ratsam noch nötig, an oder kurz vor einem solchen Zeitpunkt eine Notlüge vorzuschieben, dass man auf die Toilette muss, oder zu spät zu einem Treffen mit seiner Mutter kommt – meistens merkst sowohl du, als auch dein Gegenüber, dass die Konversation ihr natürliches Ende gefunden hat. Lass die andere Person lediglich freundlich wissen, dass es nun an der Zeit für dich ist zu gehen und, dass du die Zeit und das Gespräch mit ihr sehr genossen hast. Wenn dies der Fall war, frage bevor du gehst, ob sie dich in naher Zukunft wiedersehen möchte und mache, wenn möglich, gleich einen Tag mit Uhrzeit aus.

Du kannst Dinge sagen wie „Also, dann gehe ich mal lieber zurück zu…“, „Alles klar, dann lass ich dich mal…“, „Ich sollte dann los. Es war sehr nett, sich mit dir zu unterhalten“, „Es hat mich gefreut, dich kennenzulernen. Ich hoffe wir sehen uns bald wieder!“

Mit jemand Neues zu reden kann einschüchternd sein, aber es muss sich nicht gleich wie Raketenwissenschaft anfühlen. Geh gelassen in das Gespräch, nutze die Fähigkeiten, die du schon mitbringst und sei neugierig!

Fragen werden dein bestes Werkzeug sein, damit ein erstes Gespräch wunderbar verläuft und zu vielen weiteren Gesprächen führt.

Mehr zum Thema 

Persönliches Wachstum

 lesen